Android-Geräte können von Viren und schädlicher Software, auch Malware genannt, betroffen sein. Diese können erheblichen Schaden anrichten, indem sie teure SMS-Nachrichten versenden, Ihr Gerät sperren und Lösegeld verlangen, Geld über Banking-Apps stehlen, Ihre Passwörter ausspionieren, die Akkulaufzeit drastisch verkürzen und viele weitere Probleme verursachen.
Hier sind 10 wichtige Fragen, die Ihnen helfen können, Ihr Android-Smartphone vor Viren und Malware zu schützen.
F-Secure schützt Ihr Android-Smartphone vor Viren
Verhindern Sie Viren und Malware auf all Ihren Geräten mit F‑Secure Internet Security.
Wie kann ich einen Handy-Virus entfernen auf Android-Geräten?
Android-Geräte können mit verschiedenen Arten von Malware infiziert werden. Dazu gehören Viren, die sich selbst verbreiten und Schaden anrichten, Trojaner, die sich als harmlose Apps tarnen, Adware, die aufdringliche Werbung einblendet, Spyware, die heimlich Ihre Bildschirmaktivitäten aufzeichnet und persönliche Daten sammelt, sowie Ransomware, die Dateien verschlüsselt und Lösegeld fordert. Viren und Malware verlangsamen zudem Ihr Android-Smartphone und entladen den Akku schneller.
Um Schadsoftware zu erkennen und zu entfernen, sollten Sie regelmäßig Ihr Handy auf Viren prüfen (Android, aber auch iOS). Dazu benötigen Sie eine zuverlässige Antivirus-App wie F‑Secure Internet Security. Diese entfernt Viren von Ihrem Smartphone und schützt es vor zukünftigen Infektionen.
Mit F-Secure Internet Security können Sie nicht nur Ihr Android-Smartphone, sondern auch andere Geräte mit derselben Lizenz absichern. Die Software kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden — ganz ohne Angabe von Kreditkartendaten.
Gibt es neben einem Virus auf Android-Smartphones noch andere Bedrohungen?
Viren und Schadsoftware auf Android-Smartphones verhalten sich oft anders als auf Computern. Viele eigentlich seriöse Apps sammeln umfangreiche Informationen über Sie, was die Grenze zwischen einer harmlosen und einer potenziell schädlichen App verschwimmen lässt. Die gesammelten Daten werden genutzt, um Profile über Ihr Onlineverhalten zu erstellen, damit Werbeanzeigen maßgeschneidert angezeigt werden können.
Am einfachsten entfernen Sie diese schadhaften Apps von Ihrem Android-Gerät, indem Sie sie deinstallieren. Die Schwierigkeit besteht darin zu erkennen, welche App im Hintergrund unerwünschte Aktivitäten ausführt. Deshalb sollten Sie genau hinterfragen, warum Apps bestimmte Berechtigungen anfordern.
Möchten Sie wirklich, dass Apps und deren Entwickler Zugriff auf Ihre Fotos, Ihren Standort, Ihre Kontakte, Ihr Mikrofon usw. haben? Falls nicht, verweigern Sie die App-Berechtigungen. Sie können diese jederzeit unter Einstellungen → Datenschutz → Berechtigungsmanager anpassen.
Brauche ich eine Antivirus-App für mein Android-Handy?
Der beste Schutz vor Viren besteht darin, eine Infektion von vornherein zu verhindern. Eine Antivirus-Software für Android-Geräte ist dafür die beste Lösung. Smartphones sind für Cyberkriminelle besonders attraktive Ziele, da sie damit auf soziale Netzwerke, E‑Mails, Banking-Apps und viele weitere sensible Anwendungen zugreifen können. Deshalb ist eine Antivirus-App für Android unerlässlich, um Ihr Gerät vor Bedrohungen zu schützen.
Kann man einen Virus aus einem App-Store herunterladen?
Das Risiko ist gering, aber nicht ausgeschlossen. Offizielle App-Stores wie der Google Play Store oder der Samsung Galaxy Store verfügen über Sicherheitsmechanismen, um schädliche Apps und Viren zu erkennen und abzufangen. Dennoch gelingt es schadhaften Apps gelegentlich, diese Kontrollen zu umgehen. Und wie bereits erwähnt gibt es Apps, die zwar keine Viren verbreiten, aber dennoch unerwünschte oder fragwürdige Aktivitäten ausführen. Diese Apps können aus App-Stores heruntergeladen werden.
Ganz anders sieht es bei inoffiziellen App-Stores aus. Dort kann praktisch alles angeboten werden, ohne dass eine Sicherheitsprüfung stattfindet. Dasselbe gilt für Apps, die von unbekannten Websites heruntergeladen werden. Vertrauen Sie daher ausschließlich offiziellen App-Stores, um Ihr Smartphone bestmöglich zu schützen und das Risiko einer Malware-Infektion zu minimieren.
Wie kann sich ein Smartphone mit einem Virus infizieren?
Malware kann auf verschiedenen Wegen auf Ihr Gerät gelangen. Unsichere WLAN-Netzwerke, inoffizielle App-Stores, infizierte E‑Mail-Anhänge und schädliche Websites sind häufige Infektionsquellen.
Gelegentlich schaffen es auch bösartige Android-Apps, die Sicherheitsmechanismen in offiziellen App-Stores zu umgehen und dort zum Download bereitzustehen. Auch Phishing-E‑Mails und SMS-Nachrichten werden häufig eingesetzt, um Nutzer dazu zu bringen, auf schädliche Links zu klicken oder infizierte Anhänge herunterzuladen.
Woran erkenne ich einen Virus auf meinem Android-Smartphone?
Ohne eine Antivirus-App für Android-Geräte ist es oft schwierig, eine Infektion sicher festzustellen. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die auf Malware hinweisen können. Dazu gehören ein unerklärlich hoher Datenverbrauch, plötzlich auftretende Pop-up-Werbung sowie unbekannte Anzeigen oder Benachrichtigungen auf Ihrem Gerät.
Wie kann ich mein Android-Smartphone vor Malware schützen?
Um das Risiko einer Infektion zu minimieren, sollten Sie Apps ausschließlich aus offiziellen App-Stores herunterladen. Halten Sie außerdem Ihr Android-Betriebssystem und installierte Apps stets auf dem neuesten Stand, da Updates Sicherheitslücken schließen, die von Hackern ausgenutzt werden können.
Aktivieren Sie zudem Google Play Protect, um Apps automatisch auf Bedrohungen zu scannen. Klicken Sie nicht auf verdächtige Links in E‑Mails oder Nachrichten in sozialen Medien, da sie Schadsoftware enthalten können. Für zusätzlichen Schutz empfiehlt sich eine zuverlässige Android-Antivirus-App, wie F‑Secure Internet Security.
Wie kann ich die Netzwerkverbindungen meines Handys sichern?
Kostenlose öffentliche WLAN-Netzwerke sind zwar praktisch, aber auch unsicher. Um Ihr Gerät vor Netzwerk-Bedrohungen zu schützen, sollten Sie öffentliche WLAN-Verbindungen vermeiden oder nur mit einem vertrauenswürdigen VPN nutzen.
Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) verschlüsselt Ihre Daten und sorgt dafür, dass Sie mit Ihrem Android-Gerät sicherer im Internet surfen können. Dennoch ist es am besten, mobile Daten zu verwenden, wenn Sie auf Ihrem Smartphone auf sensible Daten zugreifen.
Wie schütze ich meine Konten vor Hackern?
Verwenden Sie starke, einzigartige Passwörter für jeden einzelnen Dienst, um Ihre Online-Konten zu schützen. Ein Passwortmanager, der sichere Passwörter generiert und diese zuverlässig speichert, erleichtert es Ihnen, den Überblick über alle Ihre Zugangsdaten zu behalten.
Neben sicheren Passwörtern sollten Sie zusätzlich die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren, um Ihre Konten doppelt abzusichern. Achten Sie außerdem auf ungewöhnliche Kontoaktivitäten oder Anmeldeversuche von Dritten. Geben Sie Passwörter und sensible Daten niemals an Personen weiter, die Sie nicht kennen oder denen Sie nicht vertrauen.
Sind Android-Geräte sicherer als iPhones?
Obwohl sowohl Apples iOS als auch das Android-Betriebssystem anfällig für Hackerangriffe und andere Online-Bedrohungen sind, gelten iPhones in vielerlei Hinsicht als sicherer. Android wird von verschiedenen Herstellern eingesetzt und bietet App-Entwicklern mehr Flexibilität — dadurch ist es allerdings auch anfälliger für Schadsoftware.
iOS hingegen verfügt über ein stärker kontrolliertes System mit strengeren Prüfungen für Apps, die in den Apple App Store aufgenommen werden. Unabhängig davon, welches Betriebssystem Ihr Smartphone verwendet, wird dennoch dringend empfohlen, den Schutz Ihres Mobilgeräts zu erhöhen und eine Antivirus-Software zu installieren.