F‑Secure Router Checker

Prüfen Sie kostenlos, ob Ihr Router sicher ist

Erfahren Sie, ob Ihr Routertyp bekannte Schwachstellen aufweist, die Ihre Sicherheit gefährden könnten.

Das Modell Ihres Routers finden Sie auf der Unterseite Ihres Routers.

1

Überprüfen Sie Ihren Router

Der Router Checker überprüft in der öffentlichen NVD-Datenbank, ob der Routertyp bekannte Sicherheitslücken aufweist.

2

Erhalten Sie eine Zusammenfassung der bekannten Sicherheitsprobleme

Wir verwenden KI, um die technischen Beschreibungen in verständlicher Sprache zu formulieren. Unser Tool zeigt bis zu 10 der neuesten Schwachstellen an.

3

Prüfen Sie die Sicherheitsempfehlungen

Lesen Sie unsere Tipps, wie Sie die Sicherheit Ihres Routers verbessern können.

Total
Total

Der nächste Schritt in Sachen Routersicherheit

Ihr Router ist nur ein Gerät, das es zu schützen gilt. Sichern Sie alles, was Sie auf Computern, Smartphones und Tablets tun, mit F‑Secure.

  • Benutzerfreundlicher Schutz zu Hause und unterwegs

  • Online-Sicherheit, VPN, Passwortmanager und mehr

  • Sicheres Surfen, Einkaufen und Online-Banking

  • Schützt vor SMS-Betrug und Phishing-Links

Häufig gestellte Fragen

Ein Internetrouter ist ein Gerät, das andere Geräte mit dem Internet verbindet. Anstatt jedes Gerät direkt mit dem Internet zu verbinden, wird es mit dem Router verbunden. Der Router leitet anschließend den Datenverkehr zu den Geräten und von diesen weiter.

Die meisten Geräte sind nicht in der Lage, eine Verbindung mit dem Internet herzustellen, ohne einen zwischengeschalteten Router. Computer und mobile Geräte sowie viele Smart Devices wie Haushaltsgeräte, Unterhaltungssysteme und Spielkonsolen werden in der Regel über einen Router mit dem Internet verbunden. Heutzutage geschieht dies in der Regel drahtlos über ein WLAN-Netzwerk, das von einem Router erstellt wird.

Da der Router den gesamten Internetverkehr verwaltet, spielt er eine wichtige Rolle, die verbundenen Geräte in einem WLAN-Netzwerk vor äußeren Bedrohungen zu schützen, wie z. B. vor Hacking- und Denial-of-Service-Angriffen (DoS). Glücklicherweise bieten viele Routers zusätzliche Sicherheitsfunktionen, die die Verbindung mit dem Internet sicherer machen. Dennoch sollten Sie über potenzielle Bedrohungen für Ihren Router und damit für alle Geräte im Netzwerk Bescheid wissen.

F‑Secure Router Checker zeigt die bekannten Schwachstellen für den Routertyp an, nicht für Ihren individuellen Router. Die Verbesserungen, die Sie vornehmen, haben keinen Einfluss auf die Auflistung, verbessern aber die Sicherheit Ihres Routers erheblich.

Wir verwenden die führende, von den USA verwaltete Datenbank für Cybersicherheitsschwachstellen, die National Vulnerability Database (NVD). Die Beschreibungen der Schwachstellen sind oft sehr technisch. Damit jeder die Schwachstellen verstehen kann, haben wir KI damit beauftragt, die Beschreibungen mit leichter verständlichen Begriffen zu verfassen. Wir sind sicher, dass die KI-Erklärungen dazu beitragen, dass mehr Menschen die Sicherheit und mögliche Bedrohungen im Zusammenhang mit ihrem Router verstehen.

Die vorherige Version des Router Checkers hat ausschließlich die DNS-Einstellungen des Routers überprüft. Da DNS-Hijacking mittlerweile seltener geworden ist, haben wir die Technologie und den Zweck des vorherigen Tools überarbeitet. Die neue Version prüft alle bekannten Schwachstellen eines Routertyps, sodass Sie ein besseres Gesamtbild der Routersicherheit erhalten.

Die Sicherheit eines Routers hängt vom Hersteller ab. Die F‑Secure App schützt zwar nicht Ihren Router, aber Sie können Ihre Computer, Smartphones und Tablets damit schützen. So sind Sie bestens gegen die meisten Online-Bedrohungen geschützt.

F‑Secure arbeitet zudem mit mehreren großen Routerherstellern und -betreibern zusammen, um Benutzer vor routerbasierten Bedrohungen zu schützen. Leider kann der Router-Schutz von F‑Secure nicht auf Routern installiert werden, auf denen er nicht bereits vorinstalliert ist. Sie können sich dennoch effektiv online schützen, indem Sie unsere Tipps zur Sicherheit Ihres Routers befolgen und Ihre mit dem Internet verbundenen Geräte mit einem umfassenden Schutz versehen.

Wir verwenden die führende, von den USA verwaltete Datenbank für Cybersicherheitsschwachstellen, die National Vulnerability Database (NVD). Die NVD bietet detaillierte Informationen zu Schwachstellen, einschließlich Schweregrad und Kennungen der Softwareversion. Unser Tool zeigt bis zu 10 der neuesten Schwachstellen an. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Informationen in der NVD nicht immer vollständig oder vollkommen korrekt sind.